Krankheitsgeschichte
Zunächst wird bei einem ersten Gesprächstermin mit Hilfe eines Fragebogens die ausführliche Krankheitsgeschichte des Patienten herausgearbeitet. Neben früheren Krankheiten werden alle momentan bestehenden Symptome und körperlichen Funktionsstörungen zusammengetragen. Mit einbezogen werden auch die Lebens- und Essgewohnheiten sowie Vorlieben und Abneigungen.
Pulsdiagnostik
Unmittelbar am Handgelenk werden an drei Positionen in drei Tiefen die Pulse gefühlt. Sie geben einen Aufschluss über den energetischen Zustand des Menschen und seiner einzelnen Organe.
Zungendiagnostik
Anhand der Größe, der Form, der Farbe, des Belages und der Beweglichkeit der Zunge können Rückschlüsse auf Störungen der inneren Organe und den Enfluss von äußeren krankmachenden Einflüssen gezogen werden.
Ohrdiagnostik
Der gesamte Oranismus des Menschen repräsentiert sich auch auf der Oberfläche der Ohrmuschel. Bei akuten und chronischen Störungen zeigen sich an der Ohrmuschel Gefäßveränderungen, Hautschuppungen und andere auffällige Erscheinungen, die Hinweise auf bestehende Ungleichgewichte und Erkrankungen geben können.
Antlitzdiagnostik
Auch am Gesicht des Patienten können äußere Kennzeichen innerer Erkrankungen wichtige Hinweise zur Erstellung der Diagnose liefern. Beispielsweise können Störungen der Verdauung und Beschwerden an der Wirbelsäule am Gesicht erkannt werden.