Die chinesische Wirtschaft gewinnt nach sechs langsameren Monaten wieder an Fahrt. Sie ist im dritten Quartal 2013 um 7,5 Prozent gewachsen. Das vorangegangen Quartal verbuchte dagegen nur ein Wachstum von 7,5 Prozent. Offenbar zeigt das Konjunkturpaket der Regierung seine Wirkung. Chinas Wirtschaft gewinnt an Fahrt weiterlesen
Archiv der Kategorie: Wirtschaft
Exportweltmeister China
Deutschland trug den inoffiziellen Titel des Exportweltmeisters seit 2003. Doch bereits im Jahr 2009 verdrängte die Volksrepublik China mit einem Vorsprung von umgerechnet 60 Milliarden Euro Deutschland vom ersten Platz. Die weltweite wirtschaftliche Krise konnte das chinesische Wirtschaftswachstum nur wenig bremsen. Exportweltmeister China weiterlesen
Korrektur Wirtschaftswachstums 2012
Wie das chinesische Statistikamt mitteilte wuchs die Wirtschaft der Volksrepublik weniger stark als bisher angenommen. Der Unterschied liegt zwar nur bei 0,1 Prozent, statt 7,8 Prozent jetzt 7,7 Prozent. Doch in barer Münze entspricht diese kleine Differenz 38 Milliarden Yuan (4,7 Milliarden Euro). Die Wirtschaftsleistung der der Volksrepublik betrug nach dieser Korrektur insgesamt 51,89 Billionen Yuan (ca. 6,4 Billionen Euro). Korrektur Wirtschaftswachstums 2012 weiterlesen
Entwicklung der chinesischen Wirtschaft
Als 1949 die Volksrepublik China ausgerufen wurde, war man sich im Ausland unklar darüber, wie der Staat es schaffen will, seine riesige Bevölkerung zu ernähren. Inzwischen hat sich die Bevölkerung mehr als verdoppelt, die Versorgung mit Mobiltelefonen und Computern geht schnell voran und China gehört heute zu den größten Exportnationen. Entwicklung der chinesischen Wirtschaft weiterlesen
Wirtschaftsbeziehungen zur Europäischen Union
Seit dem Beginn der Öffnungspolitik 1978 hat sich der europäisch-chinesische Handel mehr als verdreißigfacht. Er betrug 2010 rund 480 Milliarden USD. Die EU-27 ist mit einem Anteil von 19,7 Prozent am chinesischen Außenhandel größter Handelspartner Chinas und viertgrößter ausländischer Investor in China. Aus EU-Sicht ist China der zweitgrößte Handelspartner nach den USA. Die EU ist Chinas größter Technologie-Lieferant. Das Außenhandelsdefizit der EU gegenüber China beträgt 131,7 Mrd. USD (2008: 169,5 Mrd. USD). Wirtschaftsbeziehungen zur Europäischen Union weiterlesen
Der Name der Wärhrung: Renminbi oder Yuan?
Renminbi, Yuan, Kuai – Die Währung Chinas hat viele Namen. Das scheint auf den ersten Blick verwirrend zu sein, doch es ist eigentlich recht einfach. Der Name der Wärhrung: Renminbi oder Yuan? weiterlesen
Innovationspolitik
China verfügt im Grundsatz über alle Instrumente, um ein für Innovationen günstiges Umfeld schaffen zu können. Erhebliche Herausforderungen bestehen aber bezüglich geeigneter Strukturen. Auch wenn die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftseinrichtungen und der Wirtschaft, trotz gut geeigneter Infrastrukturen und Möglichkeiten, in weiten Bereichen noch defizitär ist, kann mittelfristig mit einer internationalen Aufholjagd „chinesischer Forschungscluster“ gerechnet werden, zumal die politisch Verantwortlichen die strukturellen Defizite erkannt haben. Innovationspolitik weiterlesen
Ende der Bindung an den Dollar
Überraschend hat China als Reaktion auf den Druck der USA im Juni 2010 eine größere Flexibilität der Landeswährung Renminbi angekündigt. Ende der Bindung an den Dollar weiterlesen
Grundlinien der Wirtschaftspolitik
Der schrittweise Übergang zu einer immer stärkeren marktwirtschaftlichen Orientierung hat große Wachstumskräfte in China freigesetzt. Die konsequente Wachstumspolitik hat eine Aufbruchstimmung und damit Eigendynamik geschaffen, die angesichts der Größe Chinas und seines Aufholpotentials noch lange anhalten könnten. Grundlinien der Wirtschaftspolitik weiterlesen
Beschränkung der Exporte von Seltenen Metallen
In Computern, Handys, DVD-Spielen und vielen anderen High-Tech-Produkten sind sie unverzichtbar, einige Dutzend seltene Metalle. In China liegen die größten Vorkommen dieser raren und unverzichtbaren Rohstoffe. Die chinesische Regierung will nun die Exportquoten dieser Metalle drastisch senken. Beschränkung der Exporte von Seltenen Metallen weiterlesen