Das Veilchenkraut oder Ackerstiefmütterchenkraut, Zi Hua Di Ding (Violae herba), wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin als ein Hitze kühlendes, desinfizierendes und Gift ausleitendes Arzneimittel verwendet. Dieses natürliche Medikament wurde erstmals im Ben Cao Gang Mu (Kompendium der Materia Medica) erwähnt.
Pinyin:
Zǐ Huā Dì Dīng
Synonym:
Dì Dīng
Familie:
Violaceae (Veilchengewächse)
Stammpflanze:
Viola yedoensis Makino
Deutscher Name:
Veilchenkraut, Ackerstiefmütterchenkraut
Englischer Name:
Tokio Violet Herb, Yedeon’s Violet, Purpel Flower Earth Spike
Vorkommen:
Zi Hua Di Ding (Violae herba) ist vor allem im Gebiet des Unterlaufs des Yangtze und in Südchina zu finden.
Sammlung, Aufbereitung, Lagerung:
Zwischen Sommer und Herbst wird das Kraut geschnitten, gereinigt und an der Sonne getrocknet.
Tatsächlicher Geruch und Geschmack:
Das Kraut hat einen leichten Geruch und einen leicht bitteren, klebrigen Geschmack.
Temperaturverhalten:
kalt
Geschmack:
bitter, scharf
Funktionskreisbezug:
Herz, Leber
Wirkrichtung:
tief
Wirkort:
Haut
Wirkungsweise:
Unter künstlichen Bedingungen im Labor wurde eine antibiotische, das Wachstum von Mikroorganismen hemmende oder diese abtötende Wirkung, besonders in Bezug auf Tuberkulose und eine entzündungshemmende Wirkung festgestellt.
Die im Westen verwandte Viola tricolor wird sowohl äußerlich als auch innerlich bei verschiedenen Erkrankungen der Haut, wie Ekzeme, Impetigo, Akne, Juckreiz (Pruritus) oder Milchschorf und bei fieberhaftem Katarrh der oberen Luftwege verwendet.
Traditionelle Verwendung:
- Kühlen von Hitze;
Anwendung bei entzündeten Schwellungen, geröteten, geschwollenen Augen, schmerzhaftem, geschwollenem Rachen, Ohrenschmerzen, Schwellungen des Ohres, Mumps, Bindehautentzündung, Mastitis, - Entgiftung, Desinfizierung;
äußerliche und innerliche Anwendung bei Karbunkeln, Furunkeln, Akne, sowie als Hilfsarznei bei Masern in Verbindung mit Hitze-Wind; - Behandlung von Ekzemen, Verbrennungen und Geschwüren;
Anwendung bei Karbunkeln, Furunkeln und Akne im Rücken- und Kopfbereich; - Zerteilung von Schwellungen;
Anwendung bei entzündeten Schwellungen von Haut und Schleimhaut im Nacken- Ohr- und Rachenbereich, geschwollenen, entzündeten Augen; - Ausleitung von feuchter Hitze;
Anwendung bei Geschwüren, Karbunkeln, Furunkeln; - Kühlen des Xue;
Anwendung bei Geschwüren, Blutungen, tief verwurzelten Beulen und Geschwüren, Schlangenbissen.
Typische Dosierung in der Traditionellen Chinesischen Medizin:
5 g bis 10 g; Standard 5 g
Kochzeit:
20 Minuten
Kombination mit anderen Arzneien der TCM:
- bei Karbunkeln und Furunkeln
zusammen mit Jin Yin Hua (Lonicerae flos), Lian Qiao (Forsythiae fructus), Ju Hua (Chrysanthemi flos); - bei Abszessen im Brustbereich, Karbunkeln, Furunkeln, Geschwüren, Gelbsucht, feuchter Hitze
zusammen mit Pu Gong Ying (Taraxaci herba cum radix); - bei Hitze im Funktionskreis Leber
zusammen mit Ju Hua (Chrysanthemi flos), Chan Tui (Cicadae periostracum).
Verträglichkeit mit anderen chinesischen Arzneien:
- Reduziert die Giftigkeit von Zhu Sha (Cinnabaris).
Schwangerschaft:
Zi Hua Di Ding (Violae herba) kann auch während der Schwangerschaft angewendet werden.
Warnhinweis:
- Nicht anwenden bei Zeichen von Kälte-Schwäche!