In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) werden die Excremente des Komlexzahn-Gleithörnchens – Wu Ling Zhi (Trogopteri excrementum) – als eine Arznei zur Regulierung des Blutes und zur Lösung von Stauungen eingesetzt.
Der eigenartigen Namen des Komlexzahn-Gleithörnchens leitet sich von der Bezahnung, die von der anderer Gleithörnchen abweicht, ab. Äußerlich weicht sein Aussehen wenig von anderen Gleithörnchenarten ab. Schwarze Haarbüschel an der Ohrbasis sind ihr auffälligstes Merkmal.
Synonyme:
Pteropi excrementum, Trogopterori faeces
Familie:
Sciuridae (Hörnchen)
Zoologischer Name:
Pterupus pselaphon, Trogopterus xanthipes
Deutscher Name:
Excremente des Komplexzahn-Gleithörnchens;
In vielen deutschen Veröffentlichungen wird Wu Ling Zhi als Fledermausexcremente übersetzt. Jedoch weisen sowohl der englische Name als auch der lateinische Name auf das Gleithörnchen hin.
Englischer Name:
Flying Squirrel Feces
Vorkommen:
Komplexzahn-Gleithörnchen sind in den chinesischen Provinzen Hubei, Hunan, Guizhou, Sichuan und Yunnan beheimatet.
Temperaturverhalten:
warm
Geschmack:
bitter, süß
Funktionskreisbezug:
Leber, Milz
Wirkrichtung:
absenkend
Wirkort:
unterer Wärmebereich (Calorium), Leitbahnen
Traditionelle Verwendung:
- Bewegung des Xue (Blut); Anwendung bei
Schmerzen, Dysmenorrhö (Mensturationsstörungen), postpartale Beschwerden (Beschwerden nach der Geburt), Amenorrhö (ausbleiben der Menstruation), epigastrische Schmerzen (Schmerzen im Oberbauch); - Beseitigung von Schmerzen; Anwendung bei
Schmerzen, postpartale Schmerzen im Bauchraum, Schmerzen durch Stauungen, epigastrische Schmerzen (Schmerzen im Oberbauch); - Lösung von Stauungen des Xue (Blut); Anwendung bei
Dysmenorrhö (Mensturationsstörungen), Amenorrhö (ausbleiben der Menstruation), Schmerzen, postpartale Schmerzen im Bauchraum, epigastrische Schmerzen (Schmerzen im Oberbauch), gynäkologische Blutungen, starker Lochienfluss bei Xue-Stasen (Wundsekret nach der Geburt); - Halten des Blutes; Anwendung bei
Stauungen des Bluts, Blutungen, gynäkologischen Blutungen; - Harmonisierung und Stützung der mittleren Funktionskreise; Anwendung bei
kindlicher Dystrophie (Fehlwüchse bei Entwicklungsstörungen) mit Spannungsgefühl.
Typische Dosierung in der Traditionellen Chinesischen Medizin:
3 g bis 9 g; Standard 6g
Kochzeit:
20 Minuten
Kombination mit anderen Arzneien der TCM:
- bei Mensturationsstörungen und -beschwerden durch Xue-Stasen zusammen mit
Yan Hu Suo (Corydalis rhizoma), Yi Mu Cao (Leonuri herba); - bei Lochienfluss post partum (Wundsekret nach der Geburt), abdominelle Schmerzen (Schmerzen im Bereich des Bauches) zusammen mit
Pu Huang (Typhea pollen); - bei bohrenden Schmerzen im Bereich der Brust und des Oberbauchs verursacht durch Stauungen des Bluts zusammen mit
Pu Huang (Typhea pollen); - bei Schmerzen im mittleren und unteren Wärmebereich (Calorium) verursacht durch Kälte aufgrund von einer Schwäche und Stauungen des Xue (Blut) zusammen mit
Pao Jiang (Zingiberis rhizoma tosta); - bei kindlichen Ernährungsstörungen zusammen mit
Shi Jun Zi (Quisqualis fructus), Hu Huang Lian (Picrorrhizae rhizoma); - bei Schmerzen im Epigastrium (Oberbauch) zusammen mit
Xiang Fu (Cyperi rhizoma); - bei starken gynäkologischen Blutungen verursacht durch Stauungen des Bluts zusammen mit
E Jiao (Asini colla corii), Dang Gui (Angelica sinensis radix).
Verträglichkeit:
- Die Wirkung wird gestört durch Ren Shen (Panacis ginseng radix)!
Schwangerschaft:
Wu Ling Zhi (Trogopteri excrementum) darf nicht während der Schwangerschaft angewendet werden!
Warnhinweis:
- Nicht anwenden bei Qi-Schwäche der Mitte!
- Nicht während der Schwangerschaft anwenden!