Die Braunelle wurde auch schon in der traditionellen europäischen Medizin als Wunderarznei verwendet. Sie wirkt insbesondere auf das lymphatische System und wird oft bei Drüsenschwellungen eingesetzt. Das Sommertrockenkraut, so lautet die Übersetzung des chinesischen Namens Xia Ku Cao, wurde schon von Shen Nong als Arznei gegen Hitzeprobleme wie beispielsweise geschwollene Füße, empfohlen. Xia Ku Cao (Prunellae spica) kühlt die Leber und kann als eine effiziente Arznei zur Beruhigung hyperaktiver Kinder, die an Syndromen des Leber-Feuers leiden, eingesetzt werden.
Familie:
Labiatae (Lippenblütler)
Stammpflanze:
Prunella vulgaris
Deutscher Name:
Ähre der Gewöhnliche Braunelle
Englischer Name:
Common Selfheal Fruit-Spike
Vorkommen:
Prunella vulgaris ist in ganz China zu finden, besonders aber in den chinesischen Provinzen Anhui, Henan und Jiangsu.
Forschungsergebnisse:
Der wässrige Extrakt der Braunelleähre senkt den Bluthochdruck und hat eine antibakterielle und antineoplastische Wirkung.
Temperaturverhalten:
kühl
Geschmack:
scharf, bitter
Funktionskreisbezug:
Lunge, Leber, Gallenblase
Wirkrichtung:
tief
Wirkort:
oberes Calorium
Wirkungsweise:
antibakteriell, harntreibend, blutdrucksenkend, zusammenziehend, die Wundheilung fördernd
Traditionelle Verwendung:
- Hitze aus der Leber ableiten,
Anwendung bei Kopfschmerz, Rötung, Schwindel, Drehschwindel und Flimmern vor den Augen, Schwellung und Schmerzen der Augen, Schmerzen im Augapfel, Hypertonie; - Zusammenballungen und Knötchen auflösen,
Anwendung bei Drüsenschwellungen, Knotenbildungen, Lipome im Bereich des Halses, des Nackens, des Ohrs, der Brust und der Leiste;
Typische Dosierung in der Traditionellen Chinesischen Medizin:
6g bis 15g
Kombination mit anderen Arzneien der TCM:
- bei Kopfschmerzen und Benommenheit mit aufsteigendem Feuer der Leber mit
Ju Hua (Chrysanthemi Flos); - bei gehemmten Leber-Qi mit charakteristischer Schwellung der Lymphknoten mit
Chai Hu (Bupleuri radix); - bei Schmerzen der Augen mit
Xiang Fu (Cyperi rhizoma); - bei Augenschmerzen mit mangelndem Leber-Qi mit
Dang Gui (Angelica sinesnsis radix) und Bai Shao Yao (Paeoniae lactiflorae alba).
Warnhinweis:
- Nicht anwenden bei Milz- und Magenschwäche!