Nach Meinung von Experten wurde der Pfirsich vor mehr als tausend Jahren im Mittelmeerraum eingebürgert. Das eigentliche Ursprungsland ist aber China, wo seine Kultur bereits 2000 v. Chr. bekannt war. Über Persien gelangte der Pfirsichbaum nach Griechenland und in weiterer Folge durch die Römer nach Mitteleuropa. Seine Kerne, Tao Ren (Persicae semen), werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) häuptsächlich zur Bewegung der Körpersäfte eingesetzt.
Familie:
Rosaceae (Rosengewächse)
Stammpflanze:
Prunus persica (L.) Batsch (Pfirsichbaum)
Deutscher Name:
Pfirsichkern
Englischer Name:
Peach Seed
Vorkommen:
Tao Ren (Persicae semen) kommt in den meisten chinesischen Regionen vor.
Sammlung, Aufbereitung, Lagerung:
Nachdem die Früchte reif geerntet wurden, werden das Fruchtfleisch und die Kernschale entfernt und die Samen an der Sonne getrocknet. Tao Ren (Persicae semen) ist kühl und trocken zu lagern und vor Insektenfrass zu schützen.
Temperaturverhalten:
neutral
Geschmack:
bitter, süß
Funktionskreisbezug:
Herz, Leber, Dickdarm
Wirkrichtung:
tief
Wirkort:
unteres Calorium
Wirkungsweise:
entzündungshemmen, das Blut bewegend
Traditionelle Verwendung:
- Bewegung des Xue; Anwendung bei
Menstruationsstörungen; - Lösung von Stauungen des Blutes;
- Bewegung in Gang setzen; Anwendung bei
Schmerzen im Bauchraum, traumatische Verletzungen, Abszesse in der Lunge und in den Därmen, tumoröse Prozesse im Unterbauch, Myome (gutartiger Muskeltumor), Hyperämie (übermäßiges Blutangebot in einem Organ oder im Gewebe),Schwellungen, Obstipation (Verstopfung) durch Trockenheit der Därme; - Zerteilung von Schwellungen; Anwendung bei
Entzündungen, Verwachsungen, Zusammenballungen, knotige Geschwülste, Schwellungen, Hyperämie (übermäßiges Blutangebot in einem Organ oder im Gewebe) Beulen, Wunden, Myome (gutartiger Muskeltumor) im Brustbereich und Unterleib; - Ausleitung von Hitze; Anwendung bei
Entzündungen, Verwachsungen, Zusammenballungen, Husten mit eitrigem Auswurf.
Typische Dosierung in der Traditionellen Chinesischen Medizin:
3g bis 10g
Kombination mit anderen Arzneien der TCM:
- bei Schmerzen nach Traumen, Stauungen des Xue mit Menstruationsbeschwerden, Schmerzen im Bauchraum zusammen mit
Hong Hua (Carthami flos), Dang Gui (Angelica sinesnsis radix), Chi Shao Yao(Paeoniae lactiflorae rubra); - bei Schmerzen, Schwellungen, Abszessen in den Därmen, Verstopfung, Traumen zusammen mit
Da Huang (Rhei radix et rhizoma), Mang Xiao (Natrium sulfuricum); - bei Lungenabszessen zusammen mit
Yi Yi Ren (Coicis semen), Dong Gua Zi (Benincasae semen); - bei Qi Mangel und Säftemangel mit Verstopfung zusammen mit
Ku Xing Ren (Armeniacae amarum semen), Huo Ma Ren (Cannabis semen).
Klassische Rezepturen:
Gui Zhi Fu Ling Wan;
Sheng Hua Tang;
Tao Hong Si Wu Tang;
Xue Fu Zhu Yu Tang.
Verträglichkeit:
- die Wirkung wird gefördert durch Xiang Fu (Cyperi rhizoma).
Schwangerschaft:
Während der Schwangerschagt darf Tao Ren (Persicae semen) nicht angewendet werden!
Forschungsergebnisse:
Durch wissenschaftliche Untersundunge von Tao Ren (Persicae semen) konnte eine Verbesserung der Blutversorgung des Gehirns festgestellt werden.
Warnhinweis:
- Nicht anwenden während der Schwangerschaft anwenden!