gàn: (1) tun, machen, arbeiten, begehen, verüben, gegen etwas verstoßen;
(2) vögeln, eine Nummer schieben, poppen, ficken, pimpern, es tun, es treiben.
gān: (1) betreffen, jemanden etw. angehen, tangieren;
gān: (2) trocken, ausgetrocknet
Strichzahl: 3
Dieses aus nur drei Strichen bestehende chinesische Schriftzeichen 干 (gàn, gān) hat zwei verschiedene Aussprachen und demzufolge auch verschiedene Bedeutungen. Im vierten Ton bezeichnet es eine Aktivität wie arbeiten, etwas tun oder machen. Weitherhin steht es für den vulgären Ausdruck von Geschlechtsverkehr bzw. Sex.
Zwei weitere Bedeutungen gibt es für dieses Zeichen im ersten Ton. Die erste Bedeutung meint „etwas zu tun haben mit“. Weiterhin steht dieses Zeichen im ersten Ton für trocken, ausgetrockenet.
Das Zeichen erinnert an das umgedrehte Zeichen für Boden 土 (tǔ). Als Eselsbrücke könnte man sich merken, dass man sich zum arbeiten 干 (gàn) über den Boden 土 (tǔ) bewegen muss.
Traditionelles Lanzeichen:
Strichfolge und Strichrichtung:
Bestandteile:
干
Radikal:
一 (横, héng, horizontaler Strich)
In einigen Quellen wird auch das Zeichen für „zwei“ ニ (èr) als Wurzelzeichen angegeben.
Häufig benutzte Wörter und Ausrücke
- 干脆 (乾脆) – gāncuì – ohne Umwege, ohne Weiteres, einfach, geradezu, direkt;
- 干旱 (乾旱) – gānhàn – trocken (Wetter), dürr;
- 干净 (乾淨) – gānjìng – Sauberkeit, sauber, klar, völlig, restlos;
- 干扰 – gānrǎo – Störung, Interferenz, stören, beeinträchtigen, belästigen;
- 干部 (幹部) – gànbù – Kader, Funktionär, Amtsträger, Leiter, Bonze;
- 干活 (幹活) – gànhuó – arbeiten, sich seinen Lebensunterhalt verdienen;
- 干劲 (幹勁) – gànjìn – Elan, Eifer, Schwungkraft Enthusiasmus;
- 干吗? (幹嗎?) – Gànmá? – Was treibst du?; Was soll das?; Was ist?;
- 能干 (能幹) – nénggàn – Tüchtigkeit, Fähigkeit, tüchtig, fähig, kompetent, geschickt;