In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden mehrere Angelica-Sorten verwendet. Bai Zhi (Angelica dahuricae radix) wird durch Shen Nong als eine spezielle Arznei gegen Windprobleme im Zusammenhang mit Kopfschmerzen und wässrigen Augen beschrieben. Weiterhin ist es auch die wichtigste Arznei bei wässrigen Scheidenausfluss. Während der heute gebräuchliche Name Bai Zhi „weißes Papier“ bedeutet, bezeichnet Shen Nong diese Droge mit dem alternativen Namen Fang Ziang (Duft).
Synonyme:
Fang Ziang
Familie:
Umbelliferae/ Apiaceae
Stammpflanze:
Angelica anomala
Deutscher Name:
Chinesische Engelwurzwurzel
Englischer Name:
Dahurian angelica root
Temperaturverhalten:
warm
Geschmack:
scharf
Funktionskreisbezug:
Lunge, Magen
Wirkungsweise:
antibakteriell, schmerzstillend, schweißtreibend
Traditionelle Verwendung:
- Ableiten von Wind, insbesondere bei Wind-Kälte-Syndromen;
- Lindern von Schmerzen, speziell von Kopfschmerzen;
- Austrocknen von Feuchte;
- Beseitigung von eitrigen Schwellungen.
Typische Dosierung in der Traditionellen Chinesischen Medizin:
3g bis 9g
Kombination mit anderen Arzneien der TCM:
- bei Wind-Kälte in Verbindung mit Nasenschleimhautentzündung zusammen mit
Cang Er Zi (Xanthii fructus) und Xin Yi Hua (Magnolia liliflora flos); - bei Schmerzen im allgemeinen und Kopfschmerzen speziell im Bereich der Stirn zusammen mit
Chuan Xiong (Chuanxiong rhizoma/ Ligustici chuanxiong); - gegen Furunkel und andere eitrige Schwellungen zusammen mit
Bai Zhu (Atractylodes macrocephala rhizoma) und Zhe Bei Mu (Fritillariae verticillata bulbus).
Warnhinweis:
- Nicht anwenden bei Anzeichen für stockende Hitze-Syndrome in Verbindung mit Yin-Mangel!